Quantcast
Channel: Haare und Frisuren – DEAVITA: Dein Ideenmagazin für Garten, Wohnen, Styling, DIY & mehr!
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1122

Wissenswertes rund um Lockenstäbe: Welcher Lockenstab für welche Frisur?

$
0
0

Lockenstäbe sind aus der heutigen Haarpflege-Routine nicht mehr wegzudenken. Aber bis sie so aussahen und funktionierten, wie es heutzutage der Fall ist, war es doch ein langer Weg. Ein guter Grund, ihre Geschichte etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und einmal zu schauen, woran man hochwertige Modelle erkennt und welche Frisuren man mit ihnen stylen kann!

welcher lockenstab ist der beste

Seit wann gibt es Lockenstäbe?

Römerinnen und Römer mit Lockenstab-Locken? Dieses Styling gab es in der heutigen Form zwar noch nicht. Dennoch griffen selbst Prominente wie Caligulas Mutter, Agrippina die Ältere, schon gern zum Calamistrum. Das war ein langer Metallstab, den man in ein Tongefäß legte, um dieses dann in einem Ofen auf Temperatur zu bringen und die Haare anschließend um den erwärmten Stab zu wickeln. Doch danach war wohl erst einmal Schluss damit, Locken per Lockenstäbe zu machen – und bis zum Lockenstab in seiner relativ modernen Form mussten die Fans von wellig-lockigen Haaren bis in die 1870er Jahre warten.

illustration einer renaissance marmorstatue von selene

Denn da hatte Marcel Grateu, ein Pariser Friseur, die entscheidende Idee: Nachdem ihn bereits diverse Kunden auf onduliertes Haar angesprochen hatten, erfand er eine polierte Metallstab-Variante – das Onduliereisen. Diese konnte er im offenen Feuer erwärmen und die Haare, sobald der Stab ausreichend erhitzt war, spiralartig darum wickeln. Das Ergebnis? Eine Kräuselung der Haare. Der Nachteil: Noch nicht ausreichend Kontrolle über die Temperatur, sodass es unfreiwillig zum Verschmoren der Haare oder zu Kopfhaut-Verbrennungen kommen konnte. Kein Wunder also, dass die ersten Lockenstäbe nur in Profihände gehörten und den Weg in die Haushalte noch nicht sofort fanden.

Doch das ändere sich – und wenngleich der Lockenstab erst ab den 1960er Jahren kein reiner Exklusivartikel mehr war, hat er sich dennoch einen gewissen Ruf als Statussymbol erhalten. Was nicht bedeutet, dass man ihn sich heute nicht leisten könnte. Im Gegenteil, zumal die Technik natürlich inzwischen auch deutlich ausgeklügelter ist, was der Haarpflege und den verschiedenen Styling-Optionen zugutekommt.

Welcher Lockenstab ist am schonendsten für die Haare?

welcher lockenstab macht große locken beach waves

Keine Frage, die Bandbreite ist groß und Lockenstäbe sind in den verschiedensten Ausführungen erhältlich. Doch welches Modell ist das richtige für Ihre Wunschfrisur? Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir eine Infografik integriert, die Ihnen auf einen Blick zeigt, welche Lockenstäbe für welche Lockenarten am besten geeignet sind. Ob Sie sanfte Beach Waves, definierte Korkenzieherlocken oder glamouröse Hollywood-Wellen zaubern möchten – die Wahl des richtigen Durchmessers macht den Unterschied.

welcher lockenstab für welche haarlänge und lockenart

Neben der richtigen Form und Größe spielt auch die Verarbeitung und Technologie eine entscheidende Rolle. Denn ein Lockenstab sollte nicht nur optisch überzeugen, sondern auch schonend für das Haar sein. Man sollte auf einige Merkmale wie die Beschichtung der Heizfläche achten.

In diesem Zusammenhang erweisen sich bereits Modelle mit Keramikbeschichtung als vorteilhaft, da sie für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen, was wiederum das Risiko für Haarschäden minimiert. Noch einen Schritt weiter geht die Turmalin-Keramik-Technologie, die zusätzlich negative Ionen abgibt. In der Konsequenz wird Frizz reduziert, während das Haar geschmeidig bleibt. Und bei dickem oder schwer zu bändigendem Haar empfehlen sich Titan Lockenstäbe, die sich besonders schnell aufheizen und mit einer effizienten Hitzespeicherung punkten.

konischer lockenstab für kinnlange haare

Apropos Hitzespeicherung und Temperaturregelung: Auch diese beiden Aspekte sind in puncto Haarpflege und Vermeidung von Haarbruch von Bedeutung. Hochwertige Geräte bieten eine einstellbare Temperatur zwischen 120 und 230 °C, sodass sich das Styling individuell an den Haartyp anpassen lässt.. Zudem verfügen viele Premium-Modelle über eine automatische Abschaltung nach 30 bis 60 Minuten. Sicher ist sicher.

Überdies tragen die Ionen- und inzwischen auch die Infrarot-Technologie dazu bei, dass das Haar glänzt, weil die statische Aufladung minimiert und im Fall des Infrarots von innen erwärmt wird. Grundlage dafür ist allerdings, dass sich Lockenstäbe in weniger als 30 Sekunden aufheizen und die Wärme konstant halten können.

sanfte wellen mit einem lockenstab mit großem durchmesser machen

Und nicht zuletzt lohnt es sich, wenn der Lockenstab ein drehbares 360°-Kabel mit einer Länge von mindestens 2,5 Metern, eine digitale Anzeige und ergonomische Griffe mit rutschfester Beschichtung mitbringt. Schließlich tragen all diese Aspekte dazu bei, dass er sich selbst über längere Zeit angenehm handhaben lässt.

Und für welche Frisuren sind Lockenstäbe nun die idealen Styling-Hilfsmittel?

definierte locken mit lockenstab
große beach waves mit lockenstab machen

Mithilfe von Lockenstäben lassen sich viele abwechslungsreiche Frisuren stylen, man denke etwa an

  • große, voluminöse Wellen für festliche Anlässe oder einen eleganten Alltagslook,
  • lässige, sommerlich anmutende Beach Waves
  • kleine, definierte Locken, die einerseits sehr auffällig sind, dem Haar andererseits auch viel Volumen verleihen,
  • glamouröse Hollywood-Locken
  • Retro Rockabilly-Frisuren
  • leichte und verspielte Wellen im Pferdeschwanz
  • den angesagten Curly Shag, bei dem mehrere Schichten und definierte Locken für eine besondere Betonung sorgen
  • den Half-Up-Half-Down mit Locken, wobei die Locken die potenzielle Romantik des Looks unterstreichen
  • sowie den Pixie oder den Bob mit Wellen, in welche die Locken Volumen und Struktur bringen.
kleine locken mit 10 mm lockenstab
retro hochsteckfrisur mit kleinen locken

Doch unabhängig davon, für welchen Look man sich letztlich entscheidet, sollte man das Stylinggeräte-Reinigen nicht vergessen. Schließlich hat man nur so lange Freude an seinem Lockenstab.

Merke?

Wenngleich die modernen Lockenstäbe mit den Modellen aus der römischen Antike nicht mehr viel zu tun haben, haben sie sich ihren Platz in der privaten wie der professionellen Friseur-Schublade doch redlich verdient. Was freilich auch damit zu tun hat, dass sich dank ihrer Hilfe inzwischen die verschiedensten Haarstyling-Trends umsetzen lassen. Und das praktischerweise auf eine Weise, die den Haaren nicht übergebührlich schadet. Sofern man den Lockenstab denn richtig anwendet und auch ansonsten auf eine gelungene Haarpflege inklusive geeigneter Haargummis achtet. Denn dann machen Locken einfach am meisten Spaß.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1122


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>